Ein Forscherteam misst in Zentral- und Nordgrönland die wärmsten Temperaturen des letzten Jahrtausends. Die aktuellen Entwicklungen geben ihnen Grund zur Sorge. Temperaturdaten eines Jahrtausends Der grönländische Eisschild spielt aufgrund seiner
Alle Posts in Forschung
Eine neue Studie der Universität von Minnesota zeigt menschliche Einflüsse auf die Sterblichkeit von Wölfen in den USA. Demnach erhöht der Mensch das Sterberisiko der Tiere um mehr als ein
Jahrhundertelang gaben die Symbole, die Höhlenmaler aus der Steinzeit neben ihre Tierzeichnungen gemalt hatten, Forschern Rätsel auf. Nun will ein bunt zusammengewürfeltes Team aus Amateurforschern und Forschenden der Universität Durham
Das Jahr 2022 war ein Jahr der Klimaextreme. Das hat der Copernicus Climate Change Service (C3S) in seinen neuesten globalen Klimahighlights bekannt gegeben. Demnach wurden weltweit und in Europa viele
Forschende der Universität von Maryland haben unlängst eine Studie im Journal of Neuroscience veröffentlicht, die neue Erkenntnisse zur Schwerhörigkeit bei älteren Menschen enthält. Sie legt nahe, dass eine Überaktivität von
Die ursprüngliche Massenfunktion verrät, wie viele große und kleine Sterne in einer sogenannten Sternenwiege entstehen. Ein Forschungsteam konnte nun zeigen, dass diese so praktische Formel wohl nicht überall und zu
Das Auftauchen der Asiatischen Hornisse (Vespa Velutina) in Irland sorgte unlängst für Beunruhigung unter Imkern. Diese aggressive Hornissenart, die erst 2004 erstmals in Europa zu finden war, könnte auf ein
Eine deutsche Langzeitstudie birgt neue Antworten auf das Henne-Ei-Problem von Beziehungskrisen und Untreue. So sollen Affären der Studie zufolge meist aus bereits kriselnden Beziehungen hervorgehen. Seitensprung als Folge von Unzufriedenheit
Orang-Utans, die zumeist im Norden Sumatras oder auf Borneo heimisch sind, könnten das Geheimnis der Ursprünge der menschlichen Sprache bergen. Das behauptet ein Forscher der Universität Warwick. Orang-Utans nutzen vielfältige
Ein internationales Forscherteam hat zirkulierende Meeresströmungen unter dem Thwaites-Gletscher in der Antarktis entdeckt. Die Strömungen leiten offenbar warmes Wasser in die Gebiete unter dem Schelfeis und tragen so zum Schmelzprozess