Einem Forschungsteam der Universität Illinois ist es gelungen, eine Reisstaude zu züchten, die es Landwirten ermöglicht, bis zu acht Ernten einzufahren. Entwickelt wurde die neue Reissorte, indem asiatischer Reis mit
Alle Posts in Forschung
Zwei Jahrzehnte lang führte ein internationales Team um Botaniker Thilo Krueger Feldarbeiten in Australien und in Europa durch. Dabei holten sich die Wissenschaftler auch Unterstützung durch Beobachtungen in den sozialen
„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“; nicht nur in so mancherlei Bildungseinrichtungen scheint diese vermeintliche Weisheit zum Grundmotto zu verkommen. Dabei kann Prokrastination bei Studierenden mit mehreren bedenklichen Gesundheitsrisiken verbunden sein. Eine
Wissenschaftler und Hobby-Astronomen berichten von einem rapiden Rückgang sichtbarer Sterne am Nachthimmel zwischen 2011 und 2022. Grund dafür ist ein beunruhigender Anstieg des vom Menschen verursachten künstlichen Lichts. Der Nachthimmel
Ein Forscherteam misst in Zentral- und Nordgrönland die wärmsten Temperaturen des letzten Jahrtausends. Die aktuellen Entwicklungen geben ihnen Grund zur Sorge. Temperaturdaten eines Jahrtausends Der grönländische Eisschild spielt aufgrund seiner
Eine neue Studie der Universität von Minnesota zeigt menschliche Einflüsse auf die Sterblichkeit von Wölfen in den USA. Demnach erhöht der Mensch das Sterberisiko der Tiere um mehr als ein
Jahrhundertelang gaben die Symbole, die Höhlenmaler aus der Steinzeit neben ihre Tierzeichnungen gemalt hatten, Forschern Rätsel auf. Nun will ein bunt zusammengewürfeltes Team aus Amateurforschern und Forschenden der Universität Durham
Das Jahr 2022 war ein Jahr der Klimaextreme. Das hat der Copernicus Climate Change Service (C3S) in seinen neuesten globalen Klimahighlights bekannt gegeben. Demnach wurden weltweit und in Europa viele
Forschende der Universität von Maryland haben unlängst eine Studie im Journal of Neuroscience veröffentlicht, die neue Erkenntnisse zur Schwerhörigkeit bei älteren Menschen enthält. Sie legt nahe, dass eine Überaktivität von
Die ursprüngliche Massenfunktion verrät, wie viele große und kleine Sterne in einer sogenannten Sternenwiege entstehen. Ein Forschungsteam konnte nun zeigen, dass diese so praktische Formel wohl nicht überall und zu