Fischen geht es nicht anders als Menschen: Auch sie müssen oft gegen den Strom schwimmen, wenn sie vorankommen wollen. Eine neue Studie ergab, dass Fische mit dem Blick auf den
Alle Posts in Forschung
Der unter Präsident Lyndon B. Johnson am 06.08.1965 verabschiedete „Voting Rights Act of 1965“ war ein Meilenstein in der Beteiligung von Minderheiten, insbesondere von Afroamerikanern bei den US-Wahlen. Eine Forschungsgruppe
Toxoplasmose ist eine weit verbreitete Infektionskrankheit. Auslöser ist der Toxoplasma gnodii. Er gilt als erfolgreichster Parasit der Welt. Millionen von Menschen tragen ihn in sich, ohne es zu wissen. Schon
Der Klimawandel schreitet unaufhaltsam voran, das ist bereits seit Langem bekannt. Auch die Auswirkungen, die die Erderwärmung für das Leben auf der Erde mit sich bringt, kennen wir bereits. Doch
Die Pest: Ursprung der größten Pandemie der Menschheitsgeschichte offenbar gefunden
1346 begann der schwarze Tod sich seinen Weg durch Europa zu bahnen. Es entstand die bisher größte Pandemie der Menschheit. Nun deuten neue Hinweise auf die Entstehung der Pest hin.
Schön anzusehen und gut für das Klima: Blühstreifen reduzieren Treibhausemissionen der Landwirtschaft
Blühstreifen sind als Beitrag zur Erhaltung der heimischen Flora und Fauna sicherlich zu begrüßen. Zudem tragen sie zu einem positiven Landschaftsbild bei. Weniger offensichtlich sind ihre positiven Effekte auf Klima
Moralische Werturteile treffen Menschen mehrfach, jeden Tag. Aristoteles sowie Kant bestanden darauf, dass Moral erlernt werden kann und muss. Aber können wir Moral auch verlernen? Laut einer neuen Studie der
Eine besonders aggressive Pilzart dünnt den Bestand der Amphibien in Mittelamerika aus. Gleichzeitig erkranken tausende Menschen an Malaria. Forscher stellten nun einen Zusammenhang zwischen den Ereignissen fest. Nach dem Froschsterben
Der Mars ist übersät von Kratern, die bei Einschlägen verschiedener Himmelskörper wie Asteroiden entstehen. Bisher konnten Astronomen allerdings nicht feststellen, wie alt diese Narben des Planeten sind. Nun konnten sie
Nach der Gefahr ist vor der Gefahr. Das gilt insbesondere für sensible Waldflächen. Sobald ein Waldbrand vorüber ist, bildet sich ein gefährliches Naturphänomen. Das zeigen neue Analysen von Flächenfeuern. Neue