Die Insel K’gari liegt südlich des Great Barrier Reefs und spielt eine wichtige Rolle in der Formation des größten Korallenriffs der Welt. Wissenschaftler untersuchten nun das Alter der Insel und
Alle Posts in Forschung
Männer produzieren immer weniger Spermien. Wie eine internationale Metastudie herausfand, ist die Spermienzahl von Männern im letzten halben Jahrhundert global um mehr als die Hälfte zurückgegangen. Die Wissenschaftler untersuchten für
Luftaufnahmen der CIA aus den 1950er und 1960er-Jahren ermöglichen es Wissenschaftlern, den Einfluss des Menschen auf die Erdoberfläche detailliert nachzuvollziehen. Die schwarz-weiß Negative sind dabei oft wertvoller als Satellitenbilder. Die
Für lange Zeit wusste niemand, wie sie aussieht oder welche biologischen Eigenschaften sie besitzt. Den einzigartigen Laut kannte jedoch jeder Ortsansässige. Nun konnten Wissenschaftler endlich einige Exemplare der Príncipe-Zwergohreule genauer
Fischen geht es nicht anders als Menschen: Auch sie müssen oft gegen den Strom schwimmen, wenn sie vorankommen wollen. Eine neue Studie ergab, dass Fische mit dem Blick auf den
Der unter Präsident Lyndon B. Johnson am 06.08.1965 verabschiedete „Voting Rights Act of 1965“ war ein Meilenstein in der Beteiligung von Minderheiten, insbesondere von Afroamerikanern bei den US-Wahlen. Eine Forschungsgruppe
Toxoplasmose ist eine weit verbreitete Infektionskrankheit. Auslöser ist der Toxoplasma gnodii. Er gilt als erfolgreichster Parasit der Welt. Millionen von Menschen tragen ihn in sich, ohne es zu wissen. Schon
Der Klimawandel schreitet unaufhaltsam voran, das ist bereits seit Langem bekannt. Auch die Auswirkungen, die die Erderwärmung für das Leben auf der Erde mit sich bringt, kennen wir bereits. Doch
Die Pest: Ursprung der größten Pandemie der Menschheitsgeschichte offenbar gefunden
1346 begann der schwarze Tod sich seinen Weg durch Europa zu bahnen. Es entstand die bisher größte Pandemie der Menschheit. Nun deuten neue Hinweise auf die Entstehung der Pest hin.
Schön anzusehen und gut für das Klima: Blühstreifen reduzieren Treibhausemissionen der Landwirtschaft
Blühstreifen sind als Beitrag zur Erhaltung der heimischen Flora und Fauna sicherlich zu begrüßen. Zudem tragen sie zu einem positiven Landschaftsbild bei. Weniger offensichtlich sind ihre positiven Effekte auf Klima