Moleküle sind winzig, teilweise nur ein Millionstel eines Regentropfens groß. Dementsprechend schwierig ist es, eine solche Verbindung zu kontrollieren. Doch genau das bewerkstelligten nun Wissenschaftler vom renommierten Argonne National Laboratory
Alle Posts in Energie
Riesen-Chinaschilf gilt als besonders widerstandsfähig. Ein Team deutscher Wissenschaftler der Universität Hohenheim hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, das Potenzial des Chinaschilfs neu zu erforschen. Sie fanden so heraus,
Laut einer neuen Studie des deutschen Forschungsinstituts DIW und der Technischen Universität Berlin ist die Kernenergie weit weniger zuverlässig ist als bisher angenommen. Die im Auftrag der Schweizerischen Energiestiftung (SES)
Da sich die Welt zunehmend auf erneuerbare Energiequellen verlässt, wird der Bedarf an effizienten Speicherlösungen immer dringender. Batterien sind zur bevorzugten Technologie für die Energiespeicherung geworden, aber sie haben einige
Drahtlose Elektrizität: U.S. Navy demonstriert Mikrowellen-Stromübertragung über einen Kilometer
Forschern des U.S. Naval Research Laboratory ist es gelungen, Strom drahtlos über einen Kilometer hinweg zu übertragen. Die neue Technologie, die von der Marine als „die bedeutendste Demonstration der Energieübertragung
Günstiger und ressourcenschonender als Windräder: Münchner Startup entwickelt fliegende Windanlagen
Ingenieure aus Deutschland haben eine neue Form von Windkraftanlagen entwickelt, die wie Drachen in luftiger Höhe schweben sollen. Die junge Firma Kitekraft aus München möchte ihre Mini-Kraftwerke besonders für solche
Fliegen mit ionischen Winden: MIT entwickelt „Star Trek“-Gleiter ohne Motor und Propeller
Es klingt wie ein Konzept aus einem Scifi Film, jedoch haben Ingenieure des Massachusetts Institute of Technology (MIT) tatsächlich ein Flugobjekt entwickelt, das gänzlich ohne bewegende Teile auskommt. Das Flugzeug basiert auf einem
Weltweit forschen Wissenschaftler an klimafreundlichen Antriebsstoffen. Nun haben Biochemiker aus Schweden einen neuen Ansatz entwickelt, der Kraftstoff aus Sonnenenergie und Kohlenstoffdioxid gewinnen kann. Wie die Universität Lund, an der das
Hat Wasserstoff im Straßenverkehr der Zukunft noch eine Chance? Wenn es nach Dr. Patrick Plötz vom Fraunhofer Institut geht, dann wohl kaum. In einem Vergleich zur Elektromobilität soll es den
Nachhaltige Energie erfordert einen groß angelegten Technologieschub für Wasserstoff
Gegenwärtig wird viel über den gangbarsten Weg in eine nachhaltige Energiezukunft diskutiert. Die Probleme sind, dass der Energiebedarf wächst, dass viel mehr Energie als für die reine Stromerzeugung benötigt wird