Wissenschaftler und Hobby-Astronomen berichten von einem rapiden Rückgang sichtbarer Sterne am Nachthimmel zwischen 2011 und 2022. Grund dafür ist ein beunruhigender Anstieg des vom Menschen verursachten künstlichen Lichts. Der Nachthimmel
All posts by Raphael Schleuning
Ein Forscherteam misst in Zentral- und Nordgrönland die wärmsten Temperaturen des letzten Jahrtausends. Die aktuellen Entwicklungen geben ihnen Grund zur Sorge. Temperaturdaten eines Jahrtausends Der grönländische Eisschild spielt aufgrund seiner
Eine neue Studie der Universität von Minnesota zeigt menschliche Einflüsse auf die Sterblichkeit von Wölfen in den USA. Demnach erhöht der Mensch das Sterberisiko der Tiere um mehr als ein
Dinosaurier des prähistorischen Patagoniens: Fossilien schließen Lücke der Evolutionsgeschichte
Forscher haben im Süden Lateinamerikas Fossilien gefunden, die neue Einblicke in die Vielfalt der Dinosaurier und Vögel der späten Kreidezeit geben könnten. Die Funde, die im chilenischen Teil Patagoniens entdeckt
Die pustelartigen Pockenviren haben in der Krankheitsgeschichte des Menschen eine lange Tradition. Erst seit der Einführung der Impfungen konnte das Virus durch die WHO als ausgerottet erklärt werden. Nun hat
Ein Exoplanet ist ein Planet, der einen anderen Stern umkreist. Forscher haben mithilfe des James-Webb-Weltraumteleskops nun zum ersten Mal die Existenz eines solchen Himmelskörpers nachgewiesen, das berichtet die ESA auf
Jahrhundertelang gaben die Symbole, die Höhlenmaler aus der Steinzeit neben ihre Tierzeichnungen gemalt hatten, Forschern Rätsel auf. Nun will ein bunt zusammengewürfeltes Team aus Amateurforschern und Forschenden der Universität Durham
Antike römische Bauwerke sind ein Wunder der Ingenieurkunst. Dabei ist die Zusammensetzung des für den Bau verwendeten Betons bis heute einzigartig. Obwohl das Material vor Tausenden Jahren hergestellt wurde, ist
Das Jahr 2022 war ein Jahr der Klimaextreme. Das hat der Copernicus Climate Change Service (C3S) in seinen neuesten globalen Klimahighlights bekannt gegeben. Demnach wurden weltweit und in Europa viele
Hirnaktivitäten von Mutter-Tochter-Paaren laufen in einem Videocall weniger synchron als in einem persönlichen Gespräch. Das konnte eine Forschungsgruppe der Reichmann Universität in Israel nun nachweisen. Damit kann erstmals erklärt werden,