Der Abbau von Manganknollen aus der Tiefsee ist offenbar sowohl ökologisch als auch gesundheitlich bedenklich. So wird beim Abbau das giftige und radioaktive Gas Radon freigesetzt. Teilweise wird der Grenzwert
Alle Posts in Öffentlichkeit
Der Lernfortschritt von Kindern im schulfähigen Alter soll besonders unter der Pandemie der letzten zwei Jahre gelitten haben, das zeigt eine Studie der Oxford Universität. Kinder lernen langsamer und weniger
Amerikanische Forscher identifizieren in einer Studie Auslöser für Amokläufe. Die Erkenntnisse sollen nun dabei helfen, schweren Schießereien in Zukunft besser vorbeugen zu können. Amokläufe werden besonders in den USA immer
Etwas zu lernen, gehört für jeden Menschen auf der Welt zu seiner Entwicklung dazu. Die Meisten werden sich aus ihrer Schulzeit nur kaum an verschiedene Gerüche und Geräusche erinnern, sondern
Zwei Jahrzehnte lang führte ein internationales Team um Botaniker Thilo Krueger Feldarbeiten in Australien und in Europa durch. Dabei holten sich die Wissenschaftler auch Unterstützung durch Beobachtungen in den sozialen
Die pustelartigen Pockenviren haben in der Krankheitsgeschichte des Menschen eine lange Tradition. Erst seit der Einführung der Impfungen konnte das Virus durch die WHO als ausgerottet erklärt werden. Nun hat
Forschende der Universität von Maryland haben unlängst eine Studie im Journal of Neuroscience veröffentlicht, die neue Erkenntnisse zur Schwerhörigkeit bei älteren Menschen enthält. Sie legt nahe, dass eine Überaktivität von
Eine deutsche Langzeitstudie birgt neue Antworten auf das Henne-Ei-Problem von Beziehungskrisen und Untreue. So sollen Affären der Studie zufolge meist aus bereits kriselnden Beziehungen hervorgehen. Seitensprung als Folge von Unzufriedenheit
Goldschatz-Analyse zeigt: Handel in weitentfernte Länder fand schon vor 4.000 Jahren statt
Der Schatz von Priamos, der laut Legenden dem gleichnamigen König gehörte, ist sagenumwoben. Er steht für den unerschöpflichen Reichtum Trojas. Im Jahr 1873 entdeckte der deutsche Archäologe Heinrich Schliemann einen
Immer wieder stellen Studien fest, dass Geflüchtete öfter unter einer Belastung der physischen Gesundheit leiden als der Rest der Bevölkerung. Nun hinterfragt eine neue kanadische Studie von der University of