Von der Universität Hamburg wurden unlängst neue Daten veröffentlicht, die Forscher pessimistisch für die Erreichung des 1,5 Grad-Klimazieles stimmen. Trotzdem würde es noch Möglichkeiten geben, die Folgen für die Menschheit
Alle Posts in Forschung
Amerikanische Forscher identifizieren in einer Studie Auslöser für Amokläufe. Die Erkenntnisse sollen nun dabei helfen, schweren Schießereien in Zukunft besser vorbeugen zu können. Amokläufe werden besonders in den USA immer
Populationen von Säugern im Amazonas-Regenwald sind durch die zunehmende Austrocknung des Gebietes besonders gefährdet. Eine neue Studie, die am 6. Februar im Fachjournal Animal Conservation veröffentlicht wurde, zeigt, wie sich
Können Reptilien doch mehr Geräusche hören als bisher angenommen? Damit beschäftigt sich eine neue Studie aus Australien. Reptilien hören wohl mehr als bisher angenommen Obwohl Schlangen keine sichtbaren Ohren besitzen,
Ein chinesisches Forscherteam möchte neue Erkenntnisse zum Erdinneren erschlossen haben. So soll der Erdkern womöglich aufgehört haben, sich zu drehen. Relative Drehung des Kerns gestoppt Davon, dass sich die Erde
Archäologen unter der Leitung der Universitäten in Brüssel und Durham gelang es, neue Erkenntnisse über das Leben der Wikinger und ihrer Tiere zu erlangen. Die Studie, die in dem Fachmagazin
Einem Forschungsteam der Universität Illinois ist es gelungen, eine Reisstaude zu züchten, die es Landwirten ermöglicht, bis zu acht Ernten einzufahren. Entwickelt wurde die neue Reissorte, indem asiatischer Reis mit
Zwei Jahrzehnte lang führte ein internationales Team um Botaniker Thilo Krueger Feldarbeiten in Australien und in Europa durch. Dabei holten sich die Wissenschaftler auch Unterstützung durch Beobachtungen in den sozialen
„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben“; nicht nur in so mancherlei Bildungseinrichtungen scheint diese vermeintliche Weisheit zum Grundmotto zu verkommen. Dabei kann Prokrastination bei Studierenden mit mehreren bedenklichen Gesundheitsrisiken verbunden sein. Eine
Wissenschaftler und Hobby-Astronomen berichten von einem rapiden Rückgang sichtbarer Sterne am Nachthimmel zwischen 2011 und 2022. Grund dafür ist ein beunruhigender Anstieg des vom Menschen verursachten künstlichen Lichts. Der Nachthimmel