Bisher hatten Mediziner nur wenig Möglichkeiten einzuschätzen, wie schwer die Covid-19-Erkrankung eines Patienten ist oder sein wird. Ein Team von Forschern der Ludwig-Maximilian-Universität (LMU) in München hat jetzt ein Molekül
Alle Posts in Gesundheit
Bei der Untersuchung der Darmflora von Hummeln entdeckten Wissenschaftler jetzt ein Bakterium, das einen positiven Einfluss auf das Gehirn der Insekten zu haben scheint. Bakterien stärken das Hummelgehirn Das Zusammenleben
Schweizer Forscher haben einen Zusammenhang zwischen Erkältungen und dem Schutz vor einer schweren Covid-19-Infektion entdeckt. Sie veröffentlichten ihre Ergebnisse heute im Fachjournal: „Nature„. Wie Erkältungen den Körpern auf eine Covid-19
Damit sich eine Krebserkrankung im Körper ausbreiten kann, finden die Tumore immer wieder Wege, um der Immunantwort zu entgehen. Dabei zapfen sie sogar die Energieversorgung der Immunzellen an. Krebszellen rauben
Die Tetanus-Impfung, die zum Beispiel nach Gartenunfällen verabreicht wird, ist für viele Teil der normalen Impf-Routine. Schließlich kann das Nervengift zu Krämpfen im ganzen Körper führen, welche tödlich enden können.
Eines der größten Probleme für Krankenhäuser der heutigen Zeit sind sogenannte multiresistente Keime, gegen die viele von den aktuellen Antibiotika versagen und die immer wieder Tote rund um die Welt
Neue Erkenntnisse zu Corona: schwere Covid-19 Verläufe durch gestörtes Timing der Immunantwort
Der Verlauf einer Covid-19-Infektion kann unvorhersehbar sein. Während manche Menschen die Infektion nicht einmal bemerken, landen andere wochenlang auf der Intensivstation und haben noch lange mit Spätfolgen zu kämpfen. Aber
Während bakterielle Infektionen in der Vergangenheit oft ein klares Todesurteil waren, lassen sie sich heutzutage relativ problemlos mit Antibiotika behandeln. Diese haben allerdings oft Nebenwirkungen, darunter am häufigsten Magen-Darm-Beschwerden. Ein
Anlässlich des „Rosa Oktobers“, der dem Kampf gegen Brustkrebs gewidmet ist, lässt European Scientist Jean-Philippe Vuillez, Universitätsprofessor und Nuklearmediziner am Universitätsklinikum Grenoble, zu Wort kommen. Seine medizinischen und wissenschaftlichen Aktivitäten
Neben den Nervenzellen, die den Großteil unseres Gehirns ausmachen, finden sich im neuronalen Gewebe auch noch andere Zellen. Diese nehmen wohl bei Beginn von Neurodegenerativen Erkrankungen mehr Glukose auf als