Angesichts der aktuellen Pandemie sind wir nicht alle gleich. Sowohl als Individuum, als auch als Bürger und damit Mitglied eines bestimmten Landes. Dieser Leitartikel setzt sich mit Letzterem auseinander: den
Alle Posts in Politik
Was an Brexit im Allgemeinen und seinen Auswirkungen auf die Wissenschaft im Besonderen auffällt, ist, wie es letztendlich als sinnlos beurteilt wird. Es wird viel Energie verschwendet werden, um dorthin
Oliver Luksic, Bundesparlamentarier für die FDP, ist Autor des gerade erschienen Buches Die Angst-Unternehmer: Wie die neue Polarisierung die offene Gesellschaft gefährdet (Verlag wbg Darmstadt, ISBN 978-3-8062-0094-2). The European Scientist
In Zukunft soll es in Deutschland eine Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI) geben. Das haben Bund und Länder kürzlich bei der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) entschieden. Ziel ist es, Datenbestände aus Forschung und
Das kommende Wissenschaftsjahr widmet sich der Forschung zur Künstlichen Intelligenz. Dafür hat das Bundesforschungsministerium eine Förderrichtlinie gestartet. Sie richtet sich an kommunikative Vorhaben, die sich mit Handlungsfeldern und Fragestellungen zur
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) feierte am 15.10.2018 sein 30-jähriges Jubiläum. Es gilt als einer der Pioniere in der Erforschung erneuerbarer Energien in Deutschland. Zum Festalt kamen Ministerpräsident
Tierische Lebensmittel sind in zu hohen Mengen nicht nur ungesund, sondern auch für einen hohen Anteil an Treibhausgasen verantwortlich. Wissenschaftliche Beiräte für Agrar- und Waldpolitik haben bereits Ende 2016 empfohlen,
Das Genscheren-Prinzip ist ein neues Gentechnikverfahren, bei dem auf den Einsatz von fremden Genen verzichtet wird. Die Genschere ließe sich besonders gut in der Pflanzenzüchtung einsetzen und würde die Produktion
Letzte Woche wurden in Belgien im Dreiländereck Frankreich, Luxemburg, Belgien tote Wildschweine gefunden, bei denen man die Afrikanische Schweinepest feststellte. Der Fundort liegt nur knapp 60 Kilometer von Deutschland entfernt. Deutschland
Das Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL) hat am Dienstag seinen Haushaltsplan für 2019 bekannt gegeben. So soll mehr Geld in die Posten Tierwohllabels, Ackerbaustrategie, Digitalisierung und Ländliche Entwicklung investiert werden. Insgesamt ist für die Landwirtschaft