Für lange Zeit wusste niemand, wie sie aussieht oder welche biologischen Eigenschaften sie besitzt. Den einzigartigen Laut kannte jedoch jeder Ortsansässige. Nun konnten Wissenschaftler endlich einige Exemplare der Príncipe-Zwergohreule genauer
Alle Posts in Wissenschaft
Fischen geht es nicht anders als Menschen: Auch sie müssen oft gegen den Strom schwimmen, wenn sie vorankommen wollen. Eine neue Studie ergab, dass Fische mit dem Blick auf den
Die Pest: Ursprung der größten Pandemie der Menschheitsgeschichte offenbar gefunden
1346 begann der schwarze Tod sich seinen Weg durch Europa zu bahnen. Es entstand die bisher größte Pandemie der Menschheit. Nun deuten neue Hinweise auf die Entstehung der Pest hin.
Vor rund 66 Millionen Jahren schlug ein 10-Kilometer großer Asteroid auf die Erde auf, der wohl das Aussterben der Dinosaurier auslöste, so die gängige Meinung der Wissenschaft. Neue Beweise sprechen
Sie sind klein, haben starke Sprungbeine oder Flügel und verfügen immer über drei Beinpaare, die am Brustkorb ansetzen. Bereits die Anzahl dieser Gliedmaßen – sechs – charakterisiert ein Tier als
Bakterien können ihre Lebensfunktionen herunterfahren. Sie schrauben ihren Stoffwechsel herunter und verbringen eine lange Zeit in Wartestellung. Forscher haben jetzt herausgefunden: Die Bakterien beobachten ihre Umwelt und warten auf den
Forscher gehen im Kampf gegen Nervenkrankheiten neue Wege. Nun wurden Ratten in Versuchen Teile des menschlichen Hirns eingepflanzt. Dabei entstanden tatsächlich Organkombinationen im Körper der Tiere, die wie normale Organe
Riesenschildkröten können bis zu 100 Jahre alt und dabei bis zu 250 Kilogramm schwer werden. Zurzeit leben nur noch zwei Arten von ihnen auf der Welt. Die Galapagos- und die
Primaten, die einst in die Bäume zogen, ziehen nun wieder in das Erdgeschoss. Der Grund: der Klimawandel. Einige Affenarten haben es sich im Laufe der Evolution nicht nur angeeignet aufrecht
Protocodium sinense – so heißt eine Algenart, die Paläontologen in Toronto, Kanada, jetzt untersuchten. Die 541 Millionen Jahre alte Fossilalge gibt der Wissenschaft neue Einblicke in die Evolution und weist