Eine neue Studie im Auftrag der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zeigt, dass ohne eine Verringerung der Tierbestände in der EU das Pariser Klimaziel nicht mehr eingehalten werden könne. Die von CE
Alle Posts in Umweltschutz
Immer weniger Süßwasser: Forscher warnen vor „ernster Bedrohung“ für das Leben auf der Erde
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung des Stockholm Recilience Centre (SRC) mit Beteiligung des Potsdam-Instituts für Klimaforschung (PIK) hat die planetaren Grenzen im Bereich Süßwasser neu bewertet. Das Ergebnis ist
Eine neue Studie, die vergangene Woche im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht wurde, hat ergeben, dass der Mensch für einen Rückgang von 49 % der Insekten in den global am stärksten betroffenen
Wissenschaftler erstellen Karte: Umsiedlung von Nutzpflanzen könnte globale Umweltbelastung erheblich reduzieren
In einer Welt, in der die Bevölkerung wächst und sich das Klima verändert, wird es für die Menschheit immer wichtiger, Wege zu entwickeln, um die Nahrungsmittelproduktion zu maximieren und gleichzeitig
Erst vor wenigen Tagen gaben führende Klimaforscher eine erneute eindringliche Warnung zur Eindämmung der Klimaerwärmung aus: Sollte die Menschheit nicht in drei Jahren erfolgreich Kohle durch erneuerbaren Energien ersetzt haben,
Wieder einmal warnt der Weltklimarat vor den Folgen einer andauernden Erderwärmung und diesmal drastischer als jemals zuvor. In seinem neuen IPCC Bericht fordert der Rat deutlich höhere Einsparungen im Ausstoß
Der Amazonas Regenwald in Südamerika befindet sich in besorgniserregendem Zustand. Nun geht aus einer neuen Studie hervor, die Satelliten der letzten 30 Jahre auswertete, dass die Resilienz des Gebiets merklich
Längst ist der Mensch zu einer Bedrohung für Ökosysteme am Land und im Wasser geworden. Der menschengemachte Klimawandel und eine ausufernde Umweltverschmutzung führen auch in den Ozeanen zum Verschwinden von
In einem weiteren Schritt in Richtung nachhaltige Energie und Landwirtschaft haben Wissenschaftler ein System entwickelt, das Solarenergie liefert und gleichzeitig Wasser aus der Wüstenluft zur Versorgung von Pflanzen nutzt. Das
Windanlagen im offenen Meer haben offenbar einen größeren Einfluss auf die natürliche Umgebung als bisher gedacht. Wie eine neue Studie nun zeigt, lässt sich dies sogar physikalisch belegen. Durch die