Hypnose: Einige halten sie für unseriös, andere gehen von davon aus, dass sie die Psyche grundlegend verändern könnte. Eine Gruppe von Psychologen, Wissenschaftlern und Ärzten der Ruhr-Universität in Bochum stellte
Alle Posts in Studie
In zahlreichen Ländern ist es üblich, dass Frauen kein Auto fahren dürfen, keine Schulbildung erleben dürfen oder keine politische Stimme besitzen. Dass sich diese Lebensweise auch auf die Gehirne der
Vermutlich kennen Sie das auch. Man glaubt sich an etwas erinnern zu können, ist sich jedoch nicht sicher, ob das Geschehene wirklich so passiert ist. Bisher waren Hirnforscher der Meinung,
Es ist ein altbekannter Anblick: Ein Kind tobt an der Supermarktkasse, um ein Stück Schokolade zu ergattern. Diese Wutanfälle können für alle Beteiligten sehr zehrend sein – weshalb viele Eltern
In einer neuen Studie schätzen Forscher, dass es rund zwanzig Billiarden Ameisen auf der Erde gibt, und wenn man sie alle einsammeln und wiegen würde, würden sie so viel wiegen
Die Zuckeralternativen Aspartam, Stevia und Co. verändern die Darmflora so sehr, dass der Stoffwechsel dadurch dauerhaft geschädigt wird. Eine Forschungsgruppe des israelischen Weizmann Institute of Science veröffentlichte in der Zeitschrift
Menschlicher Verstand will immer mehr: Forscher vermuten Lerneffekt dank Belohnungsanreiz
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie nur glücklich sein können, wenn Sie mehr Geld, ein größeres Haus oder ein schöneres Auto haben? Einer neuen Studie zufolge könnte das daran
Wenn es darum geht, fit zu sein, glauben viele, dass ein niedriger Body-Mass-Index (BMI) der Schlüssel ist. Eine neue Studie deutet jedoch darauf hin, dass dies möglicherweise nicht der Fall
Stress, Perspektivlosigkeit und Ängste – all das sind Themen, mit denen sich Jugendliche im Alter von 14–29 Jahren in diesem Jahr beschäftigen. Das geht aus der aktuellen Trendstudie „Jugend in
Mit einem Lächeln durchs Leben gehen und der Zukunft optimistisch entgegenblicken, das könnte sich gerade für Frauen nicht nur positiv aufs Gemüt auswirken. Laut einer neuen Studie der Harvard T.H.