Auf der Mikro-Ebene der Quanten geht es seltsam zu. Es geschehen Dinge, die in unserer mit den fünf Sinnen wahrnehmbaren Raumzeit undenkbar sind. Selbst Albert Einstein hielt bekanntlich die Verschränkung
Alle Posts in Wissenschaft
Gestern gab die Alexander von Humboldt-Stiftung die Kandidaten für die renommierte Humboldt-Professur bekannt. Dabei sind ein Physiker, ein Strukturbiologe, ein Neurowissenschaftler und ein Mathematiker. Der Forschungspreis ist der am höchsten
Relationale Datenbanken spielen im Bereich Big Data eine wichtige Rolle. Ihre Grenzen liegen in sehr heterogenen Datenbeständen, wie es zum Beispiel in der biomedizinischen Forschung der Fall ist. Graphdatenbanken können
Forschern der TU München ist gelungen, eine Erklärung für das immer wiederkehrende Massensterben von Bachforellen zu finden. Die Entdeckung ist für die Wissenschaft und Naturschutz eine kleine Sensation, immerhin wird
In Zukunft soll es in Deutschland eine Nationale Forschungsdaten-Infrastruktur (NFDI) geben. Das haben Bund und Länder kürzlich bei der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) entschieden. Ziel ist es, Datenbestände aus Forschung und
Chemiker der Technischen Universität München haben gemeinsam mit anderen Forschern ein Verfahren entwickelt, mit dem das Treibhausgas Kohlendioxid gebunden werden könnte. Der neueste Weltklimabericht bewertet das neue Verfahren als global
Safran gilt als das teuerste Gewürz der Welt. Und tatsächlich sind die gelben Blüten eines speziellen Krokus zwölfmal so teuer, wie ein Gramm Silber. Die sogenannten Griffel der Blüte werden
Vor über 120 Jahre tagte erstmals die Generalkonferenz für Maß und Gewicht. Seit 1889 werden dort die internationalen Definitionen der sieben Basis-Einheiten in einem System festgelegt. Das sogenannte System International
Windräder sind oft extremen Wetterbedingungen ausgesetzt. Besonders heftige Windböen sind eine starke Belastung für Windkraftanlagen. Am Windenergie-Institut in Flensburg wurde eine Technik entwickelt, die helfen könnte, mögliche Schäden in Zukunft
Einer neuen Studie zufolge finden 90 Prozent der Deutschen die Naturwissenschaft faszinierend. Obwohl rund 79 Prozent glauben, dass sie die Welt verbessern kann, ist die Skepsis ihr gegenüber im globalen