Das Ende der Kreidezeit ist bisher noch nicht vollends aufgeklärt. Doch Uisdean Nicholson und sein Team, von der Heroit Warr University in Edinburgh haben womöglich eine Entdeckung gemacht, die neue
Alle Posts in Wissenschaft
Ein neues 3D-Modell eines 16 Meter langen Megalodon zeigt, dass der Urzeit-Hai seinerzeit rund 61 Tonnen auf die Waage brachte. Gemäß Körpergröße und Gewicht benötigte der Megalodon demnach täglich an
Experten des „Centre for the Study of Existential Risk“ sehen die Welt „beklagenswert unzureichend“ auf einen massiven Vulkanausbruch vorbereitet. Den Menschen sei nicht klar, wie stark sich eine solche Katastrophe
In einer neuen Studie, die in den Scientific Reports veröffentlicht wurde, haben Forscher festgestellt, dass japanische Kinder das Laufen anders lernen als Kinder aus anderen Ländern. Die Studie ergab, dass
Menschlicher Verstand will immer mehr: Forscher vermuten Lerneffekt dank Belohnungsanreiz
Haben Sie manchmal das Gefühl, dass Sie nur glücklich sein können, wenn Sie mehr Geld, ein größeres Haus oder ein schöneres Auto haben? Einer neuen Studie zufolge könnte das daran
Für das bloße Auge unsichtbar, aber für das Leben auf der Erdoberfläche lebenswichtig: das Magnetfeld der Erde. Der natürliche Schutzschild unseres Heimatplaneten wird durch wirbelndes flüssiges Eisen im äußeren Kern,
Laut einer aktuellen Studie können Menschen den Prozess des Wiederauftretens unerwünschter Gedanken proaktiv steuern, indem sie an sie denken. Die Studie, die von einem Forscherteam der Hebräischen Universität Jerusalem durchgeführt
Mit ihren kräftigen Kiefern und scharfen Zähnen gehörten die sogenannten „Bärenhunde“ zu den gefürchtetsten Raubtieren ihrer Zeit vor 7,5 Millionen Jahren. Diese ausgestorbenen Fleischfresser streiften durch Asien, das südliche Afrika,
Die menschliche Gehirntemperatur ist höher und schwankt stärker als bisher angenommen. Dies hat eine neue Studie ergeben, die von einem Forscherteam der Universität Cambridge und der Universität Edinburgh durchgeführt wurde.
Teilchenforscher dürfen ihr Repertoire an bekannten Elementarteilchen wohl wieder einmal erweitern. Wie Wissenschaftler des Boston College gegenüber dem Science-Magazin Live Science erklären, haben sie ganz ohne große Hightech Anlagen ein