Die Forscher und Wissenschaftler des Weltklimarats IPCC haben über die aktuelle Situation rund um den Klimawandel beraten. Zum Abschluss veröffentlichten sie einen Synthesebericht. In ihm betonen sie noch einmal die
Alle Posts in Klimawandel
Der Cappuccino-Bär, der Liger, der Narluga-Wal und der Coywolf, all diese Geschöpfe sind sogenannte Hybride. Sie entstehen, wenn sich fremde Arten miteinander paaren, die im Normalfall nicht aufeinandertreffen würden. Studien
Der Klimawandel zeigt sich in vielen verschiedenen Fassetten. Die Erde wird wärmer, der Meeresspiegel steigt, der Lebensraum für Tiere schrumpft. Auch die Gefahr für Waldbrände ist in den vergangenen Jahren
Seit Jahren ist bekannt, dass unsere Wälder in Deutschland in einem katastrophalen Zustand sind. Das Baumsterben nahm aufgrund des Klimawandels und dem menschlichen Eingreifen erheblich zu. Der Waldzustandsbericht 2022, der
Forscher der University of Science an Technology in Shenzhen, China ermittelten einen deutlichen Anstieg der Algenblüten in den Ozeanen. Ihre Ergebnisse teilten sie in einer Studie auf Nature.com. Satellitenbilder laut
Von der Universität Hamburg wurden unlängst neue Daten veröffentlicht, die Forscher pessimistisch für die Erreichung des 1,5 Grad-Klimazieles stimmen. Trotzdem würde es noch Möglichkeiten geben, die Folgen für die Menschheit
Populationen von Säugern im Amazonas-Regenwald sind durch die zunehmende Austrocknung des Gebietes besonders gefährdet. Eine neue Studie, die am 6. Februar im Fachjournal Animal Conservation veröffentlicht wurde, zeigt, wie sich
In der Antarktis wurde eine bislang unbekannte Kolonie von Kaiserpinguinen entdeckt. Das Forscherteam unter der Leitung von Peter Fretwell nutzte im Rahmen des Projekts „Wildlife from Space“ Satellitenaufnahmen, um Tiere
Ein Forscherteam misst in Zentral- und Nordgrönland die wärmsten Temperaturen des letzten Jahrtausends. Die aktuellen Entwicklungen geben ihnen Grund zur Sorge. Temperaturdaten eines Jahrtausends Der grönländische Eisschild spielt aufgrund seiner
Ein internationales Forscherteam hat zirkulierende Meeresströmungen unter dem Thwaites-Gletscher in der Antarktis entdeckt. Die Strömungen leiten offenbar warmes Wasser in die Gebiete unter dem Schelfeis und tragen so zum Schmelzprozess