„Rythmus im Blut“, diese Redewendung könnte durch eine neue Studie aus Australien in ihrer Wortbedeutung bestärkt werden. So berichten Forscherinnen und Forscher der Universität Melbourne, dass das Rhythmusempfinden zu einem
Alle Posts in Evolutionsbiologie
Langer Giraffenhals: Chinesische Forscher liefern neue Entstehungstheorie mittels Fossilien
Je höher die Blätter, desto geschmackvoller und nahrhafter sind sie. Kein Wunder also, dass die Evolution den Giraffen so lange Hälse verpasst hat, oder? Ein Forscherteam der Chinesischen Akademie der
In einer neuen Studie, die in der Fachzeitschrift Current Biology veröffentlicht wurde, haben Forscher des UCL und des Natural History Museum herausgefunden, dass die Vielfalt, die man bei Walschädeln beobachten
Das Leben ist ein bemerkenswertes Phänomen. Die Erde ist die einzige bekannte Welt, die dieses Leben über ein komplexes Zusammenspiel von vielen Faktoren ermöglicht. Einer dieser Faktoren ist das mikrobielle
Überfischung kann offenbar weitaus größere Konsequenzen haben, als nur die Dezimierung der Fischbestände im offenen Meer. Wie Biologen aus Finnland im Wissenschaftsmagazin Science berichten, schrumpfen Lachse im Fluss Teno, wenn
Der Schlaf ist für die Regeneration des Körpers von wesentlicher Bedeutung. Nun haben Forscher der Universität Salzburg herausgefunden, dass das menschliche Gehirn auch im Tiefschlaf fremde von bekannten Stimmen unterscheiden
Eine der Grundannahmen der Evolutionstheorie besagt, dass zufällige Mutationen im Erbgut bestimmte Lebensformen mit Vorteilen im Überlebenskampf ausstatten und sie damit über Generationen hinweg lebensfähig machen. Dass der Zufall womöglich gar nicht
„Baby Yingliang“ wird das Dinosaurier-Embryo genannt, das Forscher kürzlich in China entdeckt haben. Der heranwachsende Dinosaurier, der hervorragend in seinem Ei erhalten geblieben ist, könnte der Wissenschaft eine ganz neue
Die Frage, woher die ersten Zellen ihre Energie bezogen, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten, treibt die Wissenschaft schon lange um. Ein deutsch-österreichisches Team aus Forschern der Heinrich-Heine-Universität in
Vorläufer zum menschlichen Gehirn? Forscher entdecken neuronale Struktur in Schwämmen
Denken, sprechen, bewegen – all diese Fähigkeiten, die die Menschen zu dem machten, was sie heute sind, verdanken sie dem Gehirn. Und trotz seiner essenziellen Rolle für das Leben überhaupt,