Eine der Grundannahmen der Evolutionstheorie besagt, dass zufällige Mutationen im Erbgut bestimmte Lebensformen mit Vorteilen im Überlebenskampf ausstatten und sie damit über Generationen hinweg lebensfähig machen. Dass der Zufall womöglich gar nicht
Alle Posts in DNA
Hinweise auf mögliche Therapien für Schizophrenie und Bipolare Störung im „Dunklen Genom“?
Wie Forscher der Universität Cambridge herausgefunden haben, könnten Antworten auf die Frage zur Entstehung zu psychiatrischen Krankheiten wie Schizophrenie, in einem Teil der DNA zu finden sein, der als „dunkles
Zwillings-Studie aus den Niederlanden: moralische Vorstellungen werden offenbar vererbt
Moralvorstellungen von Kindern gleichen oft deren ihren Eltern. Dass dies nicht nur durch Erziehung verursacht sein könnte, sondern genetisch festgelegt ist, hat jetzt eine Gruppe von niederländischen Forschern herausgefunden. Sie
In der Geschichte des Kampfes der Ureinwohner Nordamerikas gegen die weißen Besatzer ging der Häuptling des Sioux-Stammes Tatanka-Iyotake, besser bekannt als Sitting Bull, in die Geschichte der USA ein. Berühmtheit
Forscher entzifferten das älteste Erbgut eines Homo sapiens. Ein Team rund um Johannes Krause vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie veröffentlichte hierzu einen Beitrag in der Fachzeitschrift „Nature Ecology & Evolution“.
Bis dato gab es bei dem Code des menschlichen Erbgutes noch ungeklärte Lücken. Einem internationalen Forscherteam gelang es jedoch nun, das X-Chromosom vollständig zu entschlüsseln. Die Wissenschaftler beabsichtigen, mittels der
In Niederstotzingen befindet sich eine der bedeutendsten Alemannen-Grabstätten Deutschlands. 13 Tote wurden 1962 in einem Grab in Baden-Württemberg entdeckt, doch bisher war fast nichts über sie bekannt. Mithilfe von DNA-Analysen
Obwohl sich die Genetik in den letzten Jahrzehnten stark weiterentwickelt hat, sind bis heute nur circa 0,2 Prozent aller Lebewesen mit echtem Zellkern genetisch erfasst. Ein internationaler Zusammenschluss von Wissenschaftlern
Synästhesie ist die Fähigkeit eine Sinneswahrnehmung mit einer anderen zu verknüpfen. Dadurch können Synästhetiker Farben schmecken, Musik riechen oder bei bestimmten Gerüchen geometrische Formen vor dem inneren Auge sehen. Der
In den vergangenen 500 Jahrhunderten wanderten Europäer in die ganze Welt aus. Die Migrations- aber vor allem Kolonialgeschichte kann man anhand zahlreicher Schriften und Artefakte nachvollziehen. Dies ist Forschern nun