Die Frage, woher die ersten Zellen ihre Energie bezogen, um den Stoffwechsel am Laufen zu halten, treibt die Wissenschaft schon lange um. Ein deutsch-österreichisches Team aus Forschern der Heinrich-Heine-Universität in
Alle Posts in Wissenschaft
Forscher aus New York haben herausgefunden, warum Nervenzellen auch im Ruhezustand so viel Energie verbrauchen. Im Gegensatz zu Muskel- oder anderen Zelltypen benötigen sie, auch ohne aktiviert zu sein, große
Zwei Forscher aus Münster erhalten den Tierschutzforschungspreis 2021 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Wie das Max-Planck-Institut vergangene Woche auf seiner Webseite bekannt gegeben hat, erhalten Henrik Renner und
Ein bestimmter Körpergeruch, der unter anderem auf dem Kopf von Neugeborenen zu finden ist, scheint das Tier in uns zu wecken, wenn auch mit unterschiedlichen Auswirkungen bei Männern und Frauen.
Die Fortpflanzung ist eines der zentralen Merkmale des Lebens. Über Jahrmillionen haben sich verschiedenste Wege der Vermehrung entwickelt, von der einfachen Zellteilung bis zur sexuellen Fortpflanzung in Tieren oder der
Ein Team von Wissenschaftlern hat ein 2 Millionen Jahre altes Fossil eines evolutionären Vorfahren des Menschen untersucht und dabei Entdeckungen gemacht, die die Entwicklung des Menschen weiter erklären könnte. Issa
Lange Zeit war unklar, wie aus einem einzelnen Pflanzensamen ein riesiger Baum wachsen kann. Auch wenn schon vor 50 Jahren bekannt wurde, dass Moleküle aus der Gruppe der „Auxine“ für
Forscher der Universität Oxford haben erstmals einen gespendeten Embryo in der Gastrulations-Phase beobachtet und untersucht. Die Untersuchung könnte zeigen, wie viel es noch über die Entwicklung des menschlichen Körpers zu
Diktate, Aufsätze oder Hausarbeiten können Kindern mit Legasthenie große Probleme bereiten. Ihnen fällt es schwer, sich die Rechtschreibung von Wörtern zu merken, weshalb das Problem auch als Lese- und Rechtschreibschwäche
Zwillings-Studie aus den Niederlanden: moralische Vorstellungen werden offenbar vererbt
Moralvorstellungen von Kindern gleichen oft deren ihren Eltern. Dass dies nicht nur durch Erziehung verursacht sein könnte, sondern genetisch festgelegt ist, hat jetzt eine Gruppe von niederländischen Forschern herausgefunden. Sie