Die Pole unserer Erde stecken noch immer voller Überraschungen. Nun haben Forscher rund 60 Millionen Nester von Fischen auf einer Fläche von satten 240 km² entdeckt. Es dürfte sich um
Alle Posts in Forschung
So mancher Feinschmecker zählt das Herz zu den bekömmlichsten Teilen des Schweins. In den USA hat sich ein 57-jähriger Mann das Organ nun völlig anders „zu Leibe geführt“. US-Medizinern ist
Erst vor wenigen Tagen berichteten wir über die erfolgreiche Aufstellung der Zweitspiegel des James-Webb-Weltraumteleskops. Nun kann die NASA einen weiteren Zwischenerfolg vermelden: am gestrigen Samstag wurde demnach der 6-Meter-große Hauptspiegel
Die Physiker der europäischen Organisation für Kernforschung (CERN) haben einen neuen Rekord aufgestellt. Im Rahmen des sogenannten Baryon-Antibaryon-Symmetrie-Experiments (BASE) konnten die Wissenschaftler erstmalig die Massen von Protonen und Antiprotonen auf
Schon wieder gibt es positive Nachrichten zum James-Webb-Weltraumteleskop zu vermelden. Nachdem bereits die ersten Phasen erfolgreich abgeschlossen wurden, konnte nun der zweite Spiegel erfolgreich in Position gebracht werden. Unter harschen
Wie in Team von Forschern des University College of London (UCL) jetzt herausfand, zeigte schon die erste neu auftretende Variante des SARS-CoV-2-Virus einen Mechanismus, mithilfe dessen sie den Angriffen des
Hinweise auf mögliche Therapien für Schizophrenie und Bipolare Störung im „Dunklen Genom“?
Wie Forscher der Universität Cambridge herausgefunden haben, könnten Antworten auf die Frage zur Entstehung zu psychiatrischen Krankheiten wie Schizophrenie, in einem Teil der DNA zu finden sein, der als „dunkles
Mithilfe von konzentrierten UV-C-Strahlen könnte zukünftig die Ausbreitung des Coronavirus in Innenräumen eingedämmt werden. Die Forscher der Maximilian-Ludwig-Universität München (LMU) entwickelten aus den Strahlen eine Art unsichtbaren Vorhang, der Krankheitserreger
Wie amerikanische Wissenschaftler in einer neu veröffentlichten Studie herausgefunden haben, kann das Anthrax-Gift die Schmerzwahrnehmung beeinflussen. Dies beobachtete das Team der Harvard Medical School (HMS) in Experimenten mit Mäusen. Für
Im Juni dieses Jahres machte eine „Hitzekuppel“ Kanada zu schaffen. Hierbei handelte es sich um eine Wetterlage, die über mehrere Tage und sogar Wochen über einem Gebiet verharren kann. So