Wie die verschiedenen Zentren des menschlichen Hirns genau zusammenarbeiten, wird wegen ihrer kaum vorstellbaren Komplexität wohl noch lange ein Geheimnis bleiben. Dennoch gibt es in der neurologischen Forschung Teilfortschritte, die
Alle Posts in Wissenschaft
Studierende der Universität Wien und Würzburg lassen im März ihr ehrgeiziges Projekt in die Luft gehen. Eine Rakete soll eine Weltraum-Sonde die Höhe von 75 Kilometern transportieren. Diese soll dann
Die Behandlung von Krebs gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Bisher wurden im Kampf gegen die Erkrankung vor allem Bestrahlung, Chemotherapie und Operationen eingesetzt. In Berlin gelang es Forschern
In den vergangenen 500 Jahrhunderten wanderten Europäer in die ganze Welt aus. Die Migrations- aber vor allem Kolonialgeschichte kann man anhand zahlreicher Schriften und Artefakte nachvollziehen. Dies ist Forschern nun
Die Digitalisierung der Welt stellt das Urheberrecht vor große Herausforderungen, auch im Bereich der Wissenschaft. Die unkomplizierte Vervielfältigung und der einfache Zugang zu Publikationen und Forschungsdaten bieten der Wissensgesellschaft ungeahnte
Aus der Wirtschaft sind kritische Worte zu sozialer Ungleichheit und die Schattenseiten des Kapitalismus eher selten. Ein Unternehmer aus Hamburg investiert jetzt Millionen in Forschungsprojekte der Geisteswissenschaften um neue Perspektiven im Kampf
Viele Eltern sehen die Social Media Nutzung ihrer Kinder kritisch. Die Befürchtung ist häufig, dass vor allem die schulischen Leistungen unter den Sozialen Netzwerken leiden. Studien zu dieser Frage sind
Stahl ist ein fester Bestandteil der weltweiten Industrie. Vor allem im Bau- und Transportwesen wird viel Stahl verbaut. Aber auch im Alltag findet man den Werkstoff überall, zum Beispiel in
Etwa 1 Milliarde Menschen sind weltweit von Migräne betroffen. Sie leiden unter wiederkehrenden Episoden mit starken Kopfschmerzen, Übelkeit und Lichtempfindlichkeit. Nun deutet eine Langzeitstudie darauf hin, dass Betroffene dadurch zusätzlich
Homo sapiens und Neandertaler waren sich ähnlicher, als lange angenommen. Die Datierung von Höhlenmalereien in Spanien deutet nun auch darauf hin, dass die Neandertaler einen ähnlichen Sinn für Kunst besaßen