Bricht schon bald ein Supervulkan aus? Bislang galten die 20 bekannten Supervulkane auf unserem Planeten als inaktiv und zumindest kurz- bis mittelfristig als keine große Gefahr. Nun sorgen allerdings Forscher
Alle Posts in Wissenschaft
28 Billionstel Grad über dem absoluten Nullpunkt. Auf diese unglaubliche Temperatur kamen nun Physiker der Leibniz Universität Hannover, indem sie eine Wolke freier Atome mithilfe eines neuen Verfahrens herunterkühlten. Noch
Neue Erkenntnisse in der Schmerzforschung – Fluchen kann Toleranz etwa um ein Drittel erhöhen
Das Schmerzempfinden variiert von Person zu Person – was für den einen unerträglich ist, sorgt bei dem anderen lediglich für ein müdes Lächeln. Nun zeigt allerdings eine unlängst veröffentlichte Studie
Alkoholismus ist nach wie vor ein Problem, das zahlreichen Gesellschaften stark zusetzt. Weltweit sterben jährlich bis zu drei Millionen an den Folgen des übermäßigen Alkoholkonsums. Nun identifizierten Forscher 19 weitere
Die Anzahl der angemeldeten Patente gilt als Gradmesser für den Innovationsgrad eines Unternehmens oder Staates. Nun zeigt eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung, dass sich die internationalen Kräfteverhältnisse zu Ungunsten
Am 29. Januar 1886 meldete Carl Benz das Patent für das erste Auto an. Seither hat sich vieles verändert. Insbesondere in den letzten Jahren zeichnet sich ein fundamentaler Paradigmenwechsel ab.
In einer umfassenden Studie beleuchtet der „Deloitte Tech Trend Report 2020“ Stolpersteine und wichtige Etappen der digitalen Transformation. Im Fokus hierbei Entwicklungen, die insbesondere in den nächsten 18 bis 24
Unter Zeitdruck: Corona-Pandemie beeinträchtigt Qualität wissenschaftlicher Studien
Rasches Handeln kann in Krisensituationen im wahrsten Sinne des Wortes lebensrettend sein. Allerdings gilt es, nicht nur Schnelligkeit, sondern auch Präzision an den Tag zu legen.
Die Bürger zahlreicher Staaten sind dieser Tage dazu aufgerufen, den Kontakt mit den Mitmenschen möglichst einzuschränken. So hilfreich die Maßnahmen für die Eindämmung von Covid-19 sein mögen – unterschiedliche Studien
Menschenleere Fabriken, Lockdowns und ein starker Mobilitäts-Rückgang: Dass die Corona-Krise sich auf die Umwelt auswirkt, ist naheliegend. Doch wie ist es um das Ausmaß bestellt? Ein Überblick.