Bei Gewitter entlädt sich eine besonders große Menge an Energie. Diese Kraft kann beobachtet und gehört werden. Wie stark diese Wirkung jedoch werden kann, war bisher unklar. Nun fanden Forscher
Alle Posts in Energie
Forscherteam entdeckt Energiequellen in über eine Milliarde Jahre altem Grundwassersystem
In der südafrikanischen Mine Moab Khotsong entdeckt ein Forscherteam ein 1,2 Milliarden Jahre altes Grundwassersystem. Der Fund in der knapp 200km von Johannesburg entfernt liegenden Gold- und Uranmine zeigt, wie
Wissenschaftlern an der TU München gelingt der Durchbruch. Erstmals wurde ein Nanomotor aus DNA gebaut, der mechanische Arbeit verrichten kann. Auch Energie kann damit gespeichert werden. Damit ist der Weg
Laut einer neuen Studie des deutschen Forschungsinstituts DIW und der Technischen Universität Berlin ist die Kernenergie weit weniger zuverlässig ist als bisher angenommen. Die im Auftrag der Schweizerischen Energiestiftung (SES)
Da sich die Welt zunehmend auf erneuerbare Energiequellen verlässt, wird der Bedarf an effizienten Speicherlösungen immer dringender. Batterien sind zur bevorzugten Technologie für die Energiespeicherung geworden, aber sie haben einige
Drahtlose Elektrizität: U.S. Navy demonstriert Mikrowellen-Stromübertragung über einen Kilometer
Forschern des U.S. Naval Research Laboratory ist es gelungen, Strom drahtlos über einen Kilometer hinweg zu übertragen. Die neue Technologie, die von der Marine als „die bedeutendste Demonstration der Energieübertragung
Günstiger und ressourcenschonender als Windräder: Münchner Startup entwickelt fliegende Windanlagen
Ingenieure aus Deutschland haben eine neue Form von Windkraftanlagen entwickelt, die wie Drachen in luftiger Höhe schweben sollen. Die junge Firma Kitekraft aus München möchte ihre Mini-Kraftwerke besonders für solche
In China haben Forscher einen neuen Meilenstein in der Kernfusion erreicht. 1.056 Sekunden – 17,5 Minuten – lang konnten die Wissenschaftler ein Plasma mit einer Temperatur von rund 17 Millionen
Physikern des Lawrence Livermore National Laboratory in Kalifornien ist es gelungen, einen Laser zu entwickeln, der eine Atom-Fusion in Gang setzen könnte. Noch erklären die Forscher in einer Mitteilung, dass sie
Am Mittwoch beschloss das Bundeskabinett, neun Milliarden Euro in die Wasserstoff-Industrie zu investieren. Der Plan sei es, weltweit technologieführend zu werden. Wie aktuelle Erhebungen nahelegen, sind die Pläne durchaus realistisch,