Bisher basiert unsere gesamte Elektronik auf dem Transport von elektrischen Ladungsträgern. In dem sich Elektronen auf Speicherchips bewegen, übermitteln sie Informationen vom Prozessor zur Festplatte und speichern Informationen auf Flash-Drives.
Alle Posts in Wissenschaft
Vom Menschen hergestellte Materialien sind präzise auf dessen Bedürfnisse abgestimmt. Sie werden nach unserem Nutzen geformt. Allerdings sind sie auch vom Zerfall bedroht. Mit der Lebenszeit schreitet auch die Alterung
Weltweit führen aktuell nur vier Länder nicht-kommerzielle klinische Studien durch: Großritannien, die USA, die Niederlande und Deutschland. Allerdings schneidet Deutschland nicht besonders gut ab. Die Anzahl der Studien ist hier
Der Deutsche Umweltpreis (DBU) ist einer der größten unabhängigen Wissenschaftspreise in Europa. Diese Woche wurde er in Erfurt zum 26. Mal verliehen. Vergeben wurde der mit 500.000 Euro dotierte Preis
Am 19.09.2018 ist die europäisch-japanische Raumfahrtmission zum Merkur angelaufen. Mit der Raumsonde BepiColombo soll der sonnennächste Planeten mindestens ein Jahr erforscht werden. Die Steuerzentrale für die Mission liegt in Darmstadt.
Das kommende Wissenschaftsjahr widmet sich der Forschung zur Künstlichen Intelligenz. Dafür hat das Bundesforschungsministerium eine Förderrichtlinie gestartet. Sie richtet sich an kommunikative Vorhaben, die sich mit Handlungsfeldern und Fragestellungen zur
Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher. Der Sommer 2018 hat weltweit gezeigt, wie extrem sich das Wetter verändert. Die Meeresspiegel steigen an, es gibt vermehrt Dürren, Starkregen und schwere
Totengräber bauen in ihre Nester in Kadavern. Dabei sind die Höhlen für ihre Larven durch den fortschreitenden Verwesungsprozess bedroht. Wie schaffen die Käfer trotzdem eine sichere Umgebung für ihre Larven?
Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) feierte am 15.10.2018 sein 30-jähriges Jubiläum. Es gilt als einer der Pioniere in der Erforschung erneuerbarer Energien in Deutschland. Zum Festalt kamen Ministerpräsident
Einer der Gründe für Übergewicht kann ein mangelndes Sättigungsgefühl sein. Denn wer nicht merkt, dass er längst satt ist, isst mehr, als er benötigt. Lange vermutete man die Ursache in